Essstörungen
Anorexie:
- Ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme trotz Untergewicht
- Stark reduziertes Essverhalten
- Gefühl, unförmig und dick zu sein
- Selbstwertstörungen
Bulimie:
- Angst vor Gewichtszunahme
- Ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Essen
- Wechsel zwischen reduziertem Essverhalten und Essanfällen mit anschließendem Erbrechen
Magersucht
Magersucht (Anorexia nervosa) ist durch einen absichtlich und selbst herbeigeführten Gewichtsverlust gekennzeichnet. Durch Hungern und Kalorienzählen wird versucht, dem Körper möglichst wenig Nahrung zuzuführen, durch körperliche Aktivitäten soll der Energieverbrauch gesteigert werden. Die betroffene Person sieht dabei den eigenen körperlichen Zustand häufig nicht, sie empfindet sich als zu dick, auch noch mit extremem Untergewicht (Körperschemastörung).
Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa)
Bei der Ess-Brech-Sucht (Bulimie, Bulimia nervosa) sind die Betroffenen meist normalgewichtig, haben aber große Angst vor der Gewichtszunahme, dem „Dickwerden“; man kann das als „Gewichtsphobie“ umschreiben. Sie ergreifen deshalb ungesunde Gegenmaßnahmen wie Erbrechen, exzessiven Sport, Abführmittelgebrauch, Fasten oder Einläufe. Dadurch kommt der Körper in einen Mangelzustand und es kommt zu so genannten Ess-Attacken, wobei große Mengen Nahrung auf einmal verzehrt werden. Neben diesen Heißhunger-bedingten Fressattacken kommt es noch zu stressbedingten. Das Überessen und Erbrechen wird häufig als »erleichternd« erlebt.
Binge-Eating-Störung
Essattacken treten zum Teil im Zusammenhang mit suchtartigen Heißhungergefühlen auf, wobei der Suchtcharakter der Essstörung umstritten ist. Von einer Binge-Eating-Störung wird gesprochen, wenn während mindestens drei Monaten an mindestens einem Tag pro Woche eine Essattacke auftritt, bei der in kurzer Zeit ungewöhnlich große Mengen an Nahrungsmitteln aufgenommen werden. Die Betroffenen verlieren die Kontrolle über die Nahrungsaufnahme. Außerdem müssen mindestens drei der folgenden fünf Bedingungen zutreffen:
- essen, ohne hungrig zu sein
- besonders schnelles Essen
- essen, bis ein unangenehmes Völlegefühl einsetzt
- allein essen, aus empfundener Schuld und Scham
- nach dem Ess-Anfall treten Gefühle von Ekel, Scham oder Depressionen auf